Zum Inhalt springen
Startseite » Meine Fort- & Weiterbildungen

Meine Fort- & Weiterbildungen

Logopädische Fortbildungen


Bereich Kindersprache:

  • Sensorische Integration (Gudrun Kesper)
  • Ess- und Trinkhilfen bei mehrfach behinderten Menschen
  • Sehen – Spüren – Hören, Wahrnehmung integrativ betrachtet
  • Frühbehandlung von Sprach- und Sprechstörungen, Arbeiten mit dem Therapiekonzept von Barbara Zollinger, Teil I: Grundlagen und Diagnostik
  • Frühdiagnostik und Therapie nach Zollinger bei (sprach-) entwicklungsverzögerten Kindern, Teil II: Grundlagen der Therapie sowie Diskussion von Fallbeispielen
  • Frühdiagnostik und Therapie nach Zollinger bei (sprach-) ent­wicklungsverzögerten Kindern – Teil III: Einzelfallsupervision
  • Neuro-Entwicklungsphysiologischer Aufbau nach Pörnbacher
  • Dyspraxie (Igel, Institut für ganzheitliche Lernförderung)
  • Therapie des kindlichen Dysgrammatismus (Melanie Berg)
  • Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik und Therapie auf der Grundlage linguistischer Forschung (Edith Schlag)
  • Die Kunst der Gesprächsführung: Professionelle Kommunikation im therapeutischen Alltag (Michaela Beyer)
  • Kommunikationsorientierte und mehrdimensionale Therapie hörgeschädigter Kinder (Karen Reichmuth)
  • Frühe Sprachdiagnostik und -therapie (patholinguistischer Ansatz, Jeanine Gies)
  • Phonologische Störungen (patholinguistischer Ansatz, Saskia Konopatsch)
  • Dysgrammatismus – Möglichkeiten und Methoden (patholinguistischer Ansatz, Dr. Julia Siegmüller)
  • Mehrsprachigkeit (Prof. Dr. Tracy, Prof. Dr. Rothweiler)
  • Wortschatztherapie nach dem patholinguistischen Ansatz (Julia Siegmüller)
  • Kindlicher Dysgrammatismus: morphologische Störungen und Störungen der Textebene (patholinguistischer Ansatz, Julia Siegmüller)
  • Praxisseminar Grammatik (patholinguistischer Ansatz, Saskia Konopatsch)
  • Therapie der SES nach Dr. Zvi Penner (Harriet Dohrs)
  • Behandlung lateraler Aussprachestörungen (Nicole Gyra-Brandt)
  • Legasthenie und andere Lesestörungen, Thomas Barner (celeco)
  • Heidelberger Elterntraining/LRS, Dr. Anke Buschmann, Basismodul
  • Heidelberger Elterntraining/LRS, Dr. Anke Buschmann, Aufbaumodul
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie, Diagnostik und Therapie, Christoph Marks-Wilhelm


Bereich Stimme:

  • Funktionale Stimmpädagogik (Michael Hepner)
  • Das Konzept Schlaffhorst-Andersen als ganzheitliche Methode in der Stimmtherapie (Daniela Beißwenger)
  • Die Akzentmethode (Karl-Heinz Stier)
  • Fortsetzungskurs Akzentmethode (Daniela Geier-Bruns)
  • Funktionales Stimmtraining (Erlanger Modell, Degenkolb/Weyers)
  • Objektive Stimmanalyse (Rainer Stückle)
  • Funktionale Stimmtherapie (Sabine Gross-Jansen)
  • Einführungsseminar: Angewandte Stimmphysiologie (Lichtenberger Institut)


Bereich Redeflussstörungen:

  • Direkte Therapie mit stotternden Kindern (Dr. Sandrieser)


Bereich neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen:

  • Grundlagen der Aphasiediagnostik und Therapie (Ernst de Langen)
  • Modellorientierte Aphasiediagnostik mit Lemo
  • Aphasietherapie modellorientiert
  • Logopädische Diagnostik und Therapie bei peripherer und zentraler Fazialisparese (Sabina Hotzenköcherle)


Mehrjährige berufsbegleitende Weiterbildungen

Lerntherapeutin:

  • Dyslexietherapeutin nach BVL® an der Johann Wilhelm Klein Akademie Würzburg (2007–2010)
  • Dyskalkulietherapeutin nach BVL® an der Johann Wilhelm Klein Akademie Würzburg (2011–2013)

Stimmpädagogin:

  • „Fortbildung“ am Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie (2014–2015)
  • „Studium“ am Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie (2018–2019)


Systemische Beraterin DGSF:

  • Ausbildung am Systemischen Institut Augsburg (2020–2022)
  • Familien- und Systemaufstellungen, Albrecht Mahr (2018, 2019, 20220, 2022)


Berufsverbands-Mitgliedschaft

  • Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl)